Nach 1000 entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Handels- und Wirtschaftszentrum mit Markt- und Zollrecht. Händler unterhielten weitreichende Beziehungen mit europäischen Städten. Zeichen dieser Bedeutung sind die sechs Besuche von drei Königen in der Stadt zwischen 1004 und 1045. Sie residierten mit ihrem Gefolge im Königspalast auf dem Lindenhof. Gegen Ende des Jahrhunderts verlor König Heinrich IV wegen Auseinandersetzungen mit oberitalienischen Gegnern und süddeutschen Fürsten seine Macht. Zähringer erhielten 1098 die Reichsrecht in Zürich, die Stadt verlor ihre Funktion als königlicher Pfalzort.
Nach 1000 entwickelte sich die Stadt aufgrund der fränkischen Alpenpasspolitik zu einem bedeutenden Handels- und Wirtschaftszentrum mit eigener Münzprägung sowie Markt- und Zollrecht. Händler unterhielten weitreichende Beziehungen mit europäischen Städten. Zeichen dieser Bedeutung sind die sechs Besuche von drei Königen in der Stadt zwischen 1004 und 1045. Sie residierten jeweils mit ihrem Gefolge im Königspalast auf dem Lindenhof. Gegen Ende des Jahrhunderts verlor König Heinrich IV wegen Auseinandersetzungen mit oberitalienischen Gegnern und süddeutschen Fürsten seine Macht. Zähringer erhielten 1098 die Reichsrechte in Zürich, die Stadt verlor ihre Funktion als königlicher Pfalzort.
Die vergrösserte Pfalz auf dem Lindenhof.
Die vergrösserte Pfalz auf dem Lindenhof.
Die vergrösserte Pfalz auf dem Lindenhof.